EIN KUH(COO)LES KONZEPT - KAUFNEKUH.DE
Hallo ihr Lieben,
aus mir wird im Leben keine Vegetarierin mehr. Und selbst
wenn, würden meine Söhne und mein Mann mir den Kopf abschrauben, wenn ich kein
Fleisch mehr auf den Tisch bringen würde. Es schmeckt uns allen einfach zu gut.
Massentierhaltung finde ich deswegen aber natürlich
trotzdem erschreckend und achte daher durchaus darauf, woher das Fleisch
stammt, das bei uns auf den Tisch kommt. Es darf dann auch mal ein wenig teurer
sein, Abgepacktes aus dem Supermarkt entspricht jedenfalls nicht dem, was ich
konsumieren möchte.
Gulasch geht immer :-) |
In diesem Sinne und im Zusammenhang mit meiner
Leidenschaft fürs Onlineshopping stieß ich vor Kurzem auf einen Shop, den ich
euch unbedingt heute vorstellen möchte:
KAUF NE KUH
Ich weiß, dass viele sich scheuen, frische Lebensmittel
online einzukaufen, aber ich habe im Laufe der Jahre habe ich schon einige Male
Fleisch im Internet bestellt und damit gute Erfahrungen gemacht. Eine ganze Kuh
hatte ich bisher allerdings noch nie gekauft und war daher neugierig, was sich
hinter dem Namen dieses Shops verbirgt. Vorweggesagt: nein, man kauft nicht
wirklich eine komplette Kuh mit Haut und Haaren, weder lebendig noch
geschlachtet, sondern nur einen Anteil einer Kuh, wobei man noch die Wahl
zwischen zwei Paketgrößen hat. Wie man sich das Ganze vorstellen muss?
![]() |
Artgerechte Haltung (Foto von der Webseite kaufnekuh) |
Hier das
KONZEPT
Bei kaufnekuh.de wird propagiert, weniger, aber dafür
gutes und zurückverfolgbares Fleisch zu essen. Die Kühe, die für kaufnekuh
geschlachtet werden, stammen aus artgerechter (offener) Laufstall- und
Weidehaltung von verschiedenen süddeutschen, kleinen und familiengeführten Bauernhöfen.
Während Rinder aus intensiver Mast nach 18 – 20 Monaten
geschlachtet werden, dürfe die Kühe hier ihr Leben wenigstens 3 – 8 Jahre lang
genießen.
Das Futter, das die Tiere bekommen, wird zum
Großteil auf den eigenen Äckern und Wiesen der Bauern gezogen und besteht aus
Gras, Heu, Mais-Silage, Gerste, Klee, Luzerne, Raps, genfreiem Soja und
Mineralstoffen. Auf die Gabe präventiver Antibiotika wird absolut verzichtet,
dem Fleisch werden keine E-Nummern,
Zucker, Färbe-, Binde- oder Konservierungsmittel hinzugefügt. Lediglich die
Würste und Burgerpatties werden mit etwas Salz, Biokräutern und Pfeffer
verfeinert.
Auf dem Paket: die Nummer "meiner" Kuh |
Das Fleisch kommt ohne Zwischenhandel direkt vom Bauern. Die
Kühe werden in Überlingen am Bodensee geschlachtet. Der kleine
Schlachthof ist bio- und tierschutz-zertifiziert und es werden dort in der
Woche ca. 10-15 Rinder geschlachtet (für regionale Metzger und inklusive der
Kaufnekuh.de Kühe).
EINGEKAUFT
wird im Prinzip wie immer in einem Online-Shop:
man legt sich die gewünschte Ware in den Warenkorb, geht zur Kasse, bezahlt per
Onlineüberweisung mit GiroPay oder Sofortüberweisung, Kreditkarte oder mit
Paypal und schickt die Bestellung ab. Nur bekommt man die Lieferung nicht
sofort (z.B. innerhalb von drei Werktagen), sondern muss zuerst warten, bis die
komplette Kuh verkauft ist. Auf der Webseite sieht man vorab, wieviel von der
Kuh bereits verkauft ist. So ist aktuell die Kuh 2870 beim Classic Paket zu 39%
verkauft, die Bio-Kuh mit der Nummer 2838 zu 43%.
Ist die Kuh komplett verkauft, geht sie zum
Schlachter. Vor dem Versand reift das Fleisch noch zwei Wochen lang, dann wird
es portioniert, vakuumiert und in einem Kühlpaket verschickt. Eine
Information-Email bekommt man immer dann, wenn der nächste Schritt gemacht
wird, auch ein Liefertermin wird einem zum Zeitpunkt der Schlachtung genannt,
an den eine Woche vorher nochmals erinnert wird.
Liefertage sind Mittwoch und Freitag zwischen 8 und
13 Uhr, geliefert wird von der Transportfirma Go Express. Insgesamt dauert es
maximal 4 Wochen, bis man sein Paket erhält.
Die Lieferung ist perfekt gekühlt |
Zur Auswahl stehen verschiedene Pakete. Zum einen
gibt es das Classic Mini-Paket. Es enthält ein Roastbeef-Entrecôte, zwei Rouladen,
zwei Steaks, eine Portion Geschnetzeltes, eine Rinderbrust, einmal
Suppenfleisch, zwei Portionen Rinderhack, zwei Portionen Gulasch, vier
Hamburger und 6 Würstchen – insgesamt 3,6 Kilo Fleisch.
Die Maxiversion mit 7,2 Kilo enthält im Prinzip
genau das Doppelte, nur bei den Steaks bleibt es bei zwei Stück, dafür gibt es
zusätzlich 2 Rinderfiletsteaks.
Genau das Gleiche, also ein Maxi- oder Minipaket,
kann man auch in Bioqualität erwerben. Und in den Sommermonaten hat man noch
die Möglichkeit die BBQ-Option auszuwählen: hier werden Fleischstücke, die sich
nicht zum Grillen eignen wie Rinderbraten oder Rouladen zu Hackfleisch
verarbeitet und als weitere Würstchen und Hamburgerpaddies dem Paket beigelegt.
Interessanterweise ist das alles nicht viel
teurer als im Supermarkt und nicht teurer als bei Metzger vor Ort. Das Classic
Mini kostet 54,95 Euro, das Maxi 99,95 Euro, in Bioqualität zahlt man 74,95
Euro bzw. 139,95 Euro. Ein Kilopreis von knapp 14 Euro beim Classic Maxi ist in
meinen Augen nicht überteuert, hinzu kommen 5,95 Euro Versandkosten.
Teil 1 des Maxi Classic Pakets |
MEIN PAKET
Bestellt hatte ich am
31.8.2017, verkauft war meine Kuh am 2.9., am 12.9. bekam ich diese Nachricht:
„Deine
Kuh 1829 reift! Du hast dich beim Fleischkauf bewusst für eine
nachhaltige und tierfreundliche Alternative entschieden – super! Deine Kuh
wurde zu 100% verkauft und wurde bei Bauer Aichem in Konstanz abgeholt und
vergangenen Mittwoch zum naheliegenden Schlachtbetrieb gebracht.
Seitdem lassen wir dein Fleisch reifen, so wird das Fleisch zarter und bekommt einen intensiveren Geschmack. Neben den Stücken, die in dein Paket kommen, verwerten wir auch alle anderen Teile der Kuh. Die Haut kommt zum Gerber, die Innereien zum Tierfuttermittelhersteller und aus den Knochen wird Leim gemacht. Nose to Tail – nachhaltiger geht es kaum! Dein Paket wird, wie von dir gewünscht, am 27. September zwischen 08:00 - 13:00 Uhr zugestellt.“
Hier beantwortet sich dann auch die Frage, was mit der
restlichen Kuh passiert, die nicht im Paket landet.
Am 20.9. bekam ich eine letzte Infomail, pünktlich am
27.9. dann das Paket, das ich natürlich sofort und mit Neugierde auspackte.
Das Fleisch war wie angekündigt portionsweise
vakuumiert und mit Gelpacks perfekt gekühlt – kälter als aus dem Kühlschrank,
aber nicht angefroren. Die Gelpacks können derzeit leider noch nicht
zurückgenommen werden und müssen im Restmüll entsorgt oder privat
weiterverwendet werden. Kaufnekuh arbeitet aber wohl derzeit ein einem
Rücknahmesystem, ich bin gespannt, was sich da hinsichtlich der
Nachhaltigkeit noch entwickelt.
Schon beim Anschauen der verpackten Fleischstücke lief
mir das Wasser im Mund zusammen. Die Farbe ist wunderbar dunkelrot, die
Portionen sind absolut frisch, in der Verpackung befindet sich auch kein
Flies, das literweise ausgelaufenes Blut aussaugen soll (wie es bei den
Supermarkt-Fleischpackungen zu finden ist) und trotzdem „schwimmt“ da nichts.
Die Vakuumverpackungen sind dazu noch ausgesprochen praktisch, denn so kann
alles direkt in die Gefriertruhe, was nicht sofort verarbeitet werden soll.
Auf jedem Päckchen ist ein Aufkleber, der über den Inhalt informiert. Ein
wenig habe ich hier nur die Gewichtsangabe vermisst, die fehlt leider. Ich
koche normalerweise frei Schnauze und orientiere mich dabei an der Menge des
Fleischs, eine Gewichtsangabe würde mir das Leben ein wenig leichter machen,
es geht aber auch so. Um zu prüfen, ob auch wirklich die versprochenen 7,2
Kilo im Paket sind, habe ich bei dieser ersten Bestellung die einzelnen
Päckchen abgewogen und bin auf 7,642 Kilo gekommen – abzüglich der Verpackung
passt das also.
GESCHMACKSTEST
Als erstes verkochte ich das Kilo Rinderhack und das
Suppenfleisch (528g). Alles andere wanderte direkt in die Gefriertruhe. Das
Suppenfleisch kochte ich mit Gemüse und Kräutern zu einer schmackhaften Brühe
aus, wobei ich nach Ende des Kochvorgangs, das Fleisch von Sehnen und
Fettresten abzupfe und -schneide und wieder in die Brühe gebe. Den Rest
bekommen die Katzen, die Brühe selber habe ich eingefroren, bei Gelegenheit
kommt sie wieder aus der Truhe, um mit Flädle, Brätknödel, Suppenmaultaschen
oder was immer gerade gewünscht wird eine leckere Suppenmahlzeit zu ergeben.
Aus dem Hackfleisch kochte ich eine Bolognesesauce.
Zunächst ist es schon mal mehr als erfreulich, dass das Hack wirklich anbrät
und nicht nach kürzester Zeit so viel Wasser abgegeben hat, dass es nur noch
kocht. Ein Qualitätsbeweis, der sich beim fertigen Gericht dann auch im
Geschmack widerspiegelte.
Eine Woche später musste das Gulasch (4X 250g) dran
glauben und begeisterte die ganze Familie. Superzart waren die Fleischstücke,
die wunderbar gleichmäßig geschnitten und absolut nicht mit Sehnen
durchwachsen oder mit Fetträndern versehen waren.
Einen Teil der Würstchen briet ich an und schnippelte
sie in einen Tomaten-Gemüse-Reis, etwas, das ich gerne koche, wenn es schnell
und einfach gehen soll. Die Würstchen haben eine tolle Konsistenz, dürften
für meinen Geschmack nur etwas mehr gewürzt sein, aber das ist ja wie gesagt
Geschmackssache.
Die Einteilung solcher Fleischpakete ist ja nicht immer
ganz einfach, so ist der Rinderbraten mit 628g für uns 5 Personen etwas zu
klein, zwei Filetsteaks hebe ich mir für ein schönes Essen mit meinem Mann
auf, da bekommen die Jungs einfach nichts davon, vier Steaks werden zum
Grillen mit anderem ergänzt, so dass es für alle reicht.
Vier Rouladen sind für 5 Personen nun auch nicht ideal,
aber man muss eben flexibel sein. So machte ich keine ganzen Rouladen daraus,
sondern schnitt sie in Streifen für ein ungarisches Tokany. Ein Tokany ist
quasi ein Pörkölt (deutsch: Gulasch), aber nicht mit Würfeln, sondern mit
dünnen Fleischstreifen, dazu kommt in die Sauce Sauerrahm, Schmand oder Creme
Fraîche.
Es tat mit bei den wunderschönen Fleischlappen zwar in
der Seele weh, diese zu zerschnippeln, aber für Tokany nehme ich gerne
Rouladen, weil sich daraus eben die perfekten dünnen Streifen ohne großen
Aufwand schneiden lassen. Geschmacklich war ich diesmal das Ergebnis ein
Hammer!
Bei unserer Familiengröße könnte jeweils eine Variante
des Fleischs am Stück verpackt sein, alle Rouladen, alle Hamburger, Steaks
etc. jeweils in einer Packung würde Verpackungsmaterial sparen. Aber bei den
wenigstens Käufern handelt es sich ja wohl um Familien mit drei Kindern und
so ist es auch für Singles oder Paare ideal, die sich nach und nach immer die
passenden kleinen Portionen auftauen können. Im Übrigen braucht man nicht
einmal eine große Kühltruhe, die Menge passt problemlos in eine Schublade
einer Kühl-Gefrierkombination.
FAZIT
Eine nachhaltige Produktion und Verarbeitung,
artgerecht gehaltene Tiere, die länger leben dürfen als ihre Genossen aus der
Massentierhaltung, dazu qualitativ hochwertiges und ausgesprochen
schmackhaftes Fleisch, das nicht viel bis gar nicht teurer ist als aus
anderen Quellen – wie soll ich das anders bewerten als mit 5 Sternen? Da
lohnt es sich auch, mal ein paar Wochen auf eine Lieferung zu warten, nachdem
ich in der Pampa wohne und dadurch sowieso Profi in der Vorratshaltung bin,
ist Vorausplanung kein Problem.
Wer sich genauer zum Beispiel über die einzelnen
beteiligten Bauernhöfe informieren möchte, der schaue sich gerne einfach mal
die extrem informative, übersichtliche und gut gemachte Webseite an.
Ebenfalls interessant und für mich der letzte Anreiz, kaufnekuh.de einmal zu testen,
war ein Filmbeitrag von Galileo, den ihr HIER findet.
Ich habe bis jetzt noch nicht alles verkocht, aber was
bisher auf den Teller kam, konnte zu hundert Prozent überzeugen. Von daher
empfehle ich kaufnekuh.de gerne weiter und schau mich dann mal bei
kaufeinschwein.de um – das gibt´s nämlich mittlerweile auch und ist sicher
ebenfalls einen Einkauf wert.
Liebe Grüße
Eure Kerstin
|
clanosVnioza Byron Mancuso Site
AntwortenLöschenEset NOD 32
Express VPN
dragerroca